Restaurierung Hiemann
Befunderhebung und Bauforschung

Kristin Hiemann

Befunderhebung & Bauforschung

Analyse und Erfassung

Erstellung von Schadensgutachten

Kristin Hiemann

Erstellung von Schadensgutachten

Darstellung der Schadphänomene

Ermittlung von Maßnahmenkonzepten

Kristin Hiemann

Ermittlung von Maßnahmenkonzepten

Mittel und Methoden

Praktische Konservierung und Restaurierung

Kristin Hiemann

Praktische Konservierung & Restaurierung

Die Ausführung am Objekt

Rekonstruktion polychromer Gestaltungsphasen

Kristin Hiemann

Rekonstruktion polychromer Gestaltungsphasen

Wissen um das ursprüngliche Aussehen

Dokumentation der Restaurierung

Kristin Hiemann

Die Dokumentation

Erfassung aller Vorgehensweisen

Befunderhebung & Bauforschung

Ziel ist es, einzelne Gestaltungsphasen, deren zeitliche Einordnung sowie Umbau- beziehungsweise Anbauten eines Gebäudes zu ermitteln. Aus diesen Erkenntnissen heraus ist es möglich, das Bauwerk in seiner ursprünglichen Funktion und seiner Veränderung im Laufe der Zeit aufzuzeigen. Dabei zeigt sich eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kunsthistorikern, Archäologen und Architekten als nützlich und wünschenswert. Auf dieser Grundlage kann das untersuchte Objekt in seinem geschichtlichen und kunsthistorischen Kontext eingeordnet werden.

Aufgabenbereiche

  • Untersuchung von Raumfassungen und Putzaufbauten
  • Bestimmung des vorhandenen Materialbestandes
  • Ermittlung der historischen Technologien und Konstruktionen
  • Mörtelanalysen/Anschliffe
  • Auswertung von Bindemittel- und Pigmentanalysen, erstellt durch externe Fachlabore
  • Kartierung des Bestandes
  • Archivrecherche & Quellenauswertung
  • Bildliche & schriftliche Erfassung

 

Erstellung von Schadensgutachten

Die Grundlage für ein Schadensgutachten ist die Darstellung der einzelnen Schadphänomene. Ziel ist es, die Ursachen der Schäden klar darzustellen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um weiteren Schaden entgegenzuwirken.

Aufgabenbereiche

  • Einbeziehung von Schädlingsgutachten (Pilze, biogener Befall)
  • Auswertung von Analysen bauschädlicher Salze
  • händische und digitale Kartierung der Schadensphänomene
  • Darstellung und Systematisierung der Schadensbilder (Schadbildglossar)
  • Erläuterung des Schadensursachenkomplexes
  • Bewertung der Schadensphänomene hinsichtlich ihres Schadenspotentials

 

Ermittlung von Maßnahmenkonzepten

Die konservatorischen und restauratorischen Maßnahmen an einem Objekt ergeben sich aus den vorliegenden Schadensphänomenen, deren Ursachen und dem Schadenspotenial. Der daraus resultierende Handlungsbedarf bestimmt die Art und den Umfang der Maßnahmen. Mittel und Methoden werden anhand von Testreihen im Labor und vor Ort ermittelt. Mit den gewonnenen Ergebnissen können Konzeptionen für die Konservierung und Restaurierung aufgezeigt werden, die eine Grundlage für eine Planungs- und Kostenschätzung vor der eigentlichen Ausführung darstellen.

Aufgabenbereiche

  • Testreihen zur Ermittlung von Reinigungs- und Festigungsmitteln und deren Applikation
  • Frischmörtel-/Festmörtelprüfverfahren
  • Maßnahmenkatalog (schriftlich und bildlich)
  • Testflächen/ Probeachsen

 

Praktische Konservierung & Restaurierung

Die praktische Ausführung am Objekt geschieht auf der Grundlage der zuvor ausgearbeiteten Konzepte. Die Art und Weise einer Konservierung und Restaurierung geschieht immer unter Berücksichtigung des Alterswertes und der Authentizität eines Objektes. Das Erscheinungsbild darf dabei nicht gravierend verändert oder das Dargestellte inhaltlich verfälscht werden.

Aufgabenbereiche

  • Reinigung, Festigung, Hinterfüllung von Wandmalereien, Putzen und Stuckoberflächen
  • Abnahme sekundärer Fremdmaterialien
  • Freilegung von Gestaltungsphasen
  • Integration von Fehlstellen in Form von Retuschen und Mörtelergänzungen
  • Wiederanbindung loser Bauelemente

 

Rekonstruktion polychromer Gestaltungsphasen

Grundvoraussetzung für die Neugestaltung eines farblichen Gestaltungsprinzips ist das Wissen um das ursprüngliche Aussehen einer Fassung, die verwendeten Farbmittel sowie die angewandte Technologie. Diese Informationen werden zum einen anhand von erhaltenen Befunden am Objekt, durch Bestimmung von Pigmenten und Bindemittel, aber auch mittels Archivrecherche durch Bilder oder Dokumentationen ermittelt.

Aufgabenbereiche

  • Anfertigung von Schablonen
  • Verwendung historischer Malmaterialien und Technologien
  • Abformen von historischen Stuckelementen zur Reproduktion
  • Materialimitationstechniken

 

Dokumentation

Die Vorgehensweise und die Ergebnisse der Maßnahmen am Objekt (Untersuchungen, Ausführungsarbeiten) werden schriftlich und bildlich dokumentiert. Die Dokumentation dient der Nachvollziehbarkeit und der Archivierung aller Informationen, welche im Rahmen der jeweiligen Maßnahme gewonnen wurden.

Aufgabenbereiche

  • Messbild aus entzerrten Einzelaufnahmen
  • Digitalfotografie und digitale Verarbeitung
  • Erstellung von Foto-, Befund- und Maßnahmenkatalogen
  • Konstruktionsskizzen
  • Erstellung von Datenbanken
  • Anfertigung von Raumbüchern